Hier erfahren Sie mehr über unser Klinisches Ethik-Komitee (KEK). Wir sind für Sie da, wenn ethische Behandlungskonflikte unlösbar erscheinen und die Worte „richtig oder falsch“ in die Irre führen können. Dann dürfen der gegenseitige Respekt und die „Ehrfurcht vor dem Leben, in mir und außer mir“ nicht auf der Strecke bleiben. Damit bei solch schwierigen Fragen ein guter Weg gefunden werden kann, bieten wir unsere Unterstützung an.


Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) ist ein unabhängiges, interdisziplinär besetztes Beratungsgremium der DGD Klinik Hohe Mark. Die verschiedenen Mitglieder des KEK werden von der Klinikbetriebsleitung (KBL) eingesetzt. Das KEK soll strukturell und inhaltlich zu einer Kultur des Umgangs zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen beitragen, die an moralischen Reflexionen orientiert ist. Wir beziehen uns auf das christliche Menschenbild, das jeden Menschen als Ebenbild Gottes sieht und von der unbedingten Würde des Menschen ausgeht. Zentrale Aspekte dabei sind Gerechtigkeit, Respekt, Fürsorge, Selbstbestimmungsrecht und Nichtschadensprinzip. 

Ethische Fragestellungen in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin
Im psychiatrisch-suchtmedizinisch-psychotherapeutischen Arbeitsalltag begegnen sich verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Kontexten, Ansichten, Wünschen und Bedürfnissen. Nicht selten führen schwere, existenziell bedrohlich empfundene (Lebens-)Krisen zum Aufsuchen einer ambulanten, teilstationären oder stationären Behandlung in der DGD Klinik Hohe Mark. Im Rahmen des therapeutischen, pflegerischen und diakonischen Handelns treten immer wieder ethische Fragestellungen und Problematiken auf. Besondere ethische Dilemmata sind beispielsweise Interessenkonflikte, Macht, körperliche Nähe, Suizidalität, Fremdgefährdung, vorgesehene Abschiebungen in Herkunftsländer, Nutzen-Risiko-Abwägung einer Behandlung oder die Ausübung von Freiheitsbeschränkungen und Zwang. Mit diesen schwierigen Themen möchten wir Sie nicht alleine lassen und bieten dazu gerne zeitnah unsere Unterstützung an.


Aufgaben und Angebote des Klinischen Ethik-Komitees

  • ethische Fallberatung (Einzel- und Gruppenberatung)
  • Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen aus dem klinischen Alltag
  • Erarbeitung von Leitlinien für den Umgang mit bedeutenden und sich wiederholenden ethischen Problemfeldern, die als Empfehlung der KBL, der Geschäftsführung sowie der Mitarbeitervertretung vorgelegt werden.
  • ethische Fallvorstellungen
  • Organisation von Fortbildungen zu ethischen Themen
     

Wer kann sich an das Klinische Ethik-Komitee wenden?

  • Patientinnen und Patienten
  • Angehörige von Patientinnen und Patienten
  • gerichtlich bestellte Betreuerinnen und Betreuer und / oder Bevollmächtigte
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DGD Klinik Hohe Mark
     

Kontakt

Gerne können Sie sich über die E-Mail-Adresse kek@hohemark.de an uns wenden.

Wir sind für Sie da

i
Prof. Dr. Markus Steffens
Chefarzt und Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Markus Steffens